Abschiedskonzert Gemischter Chor The Bell Founders
bis 19. März

Der gemischte Chor De Klokkengieters aus Aarle-Rixtel hört nach 124 Jahren auf. Auf der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung kamen die Mitglieder zu diesem Entschluss. Die Zahl der Mitglieder nimmt stetig ab, so dass es immer schwieriger wird, die verschiedenen Stimmen zu besetzen. Am 19. März um 15 Uhr in der Vorstellungskirche Onze Lieve Vrouw in Aarle-Rixtel wird der Gemischte Chor De Klokkengieters zum letzten Mal bei seinem Abschiedskonzert zu hören sein, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Der Beginn der 'Liederentafel de Klokkengieters van 1660' war am …
Der gemischte Chor De Klokkengieters aus Aarle-Rixtel hört nach 124 Jahren auf. Auf der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung kamen die Mitglieder zu diesem Entschluss. Die Zahl der Mitglieder nimmt stetig ab, so dass es immer schwieriger wird, die verschiedenen Stimmen zu besetzen. Am 19. März um 15 Uhr in der Vorstellungskirche Onze Lieve Vrouw in Aarle-Rixtel wird der Gemischte Chor De Klokkengieters zum letzten Mal bei seinem Abschiedskonzert zu hören sein, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Der Beginn der 'Liederentafel de Klokkengieters van 1660' war am 26. Oktober 1899. Vier namhafte Persönlichkeiten aus Aarle-Rixtel waren der Meinung, dass es höchste Zeit war, einen Männerchor zu gründen. Einer der Mitbegründer und auch der erste Dirigent war Louis Houët, der den Chor 50 Jahre lang leitete. Alex Fritsen (Direktor der Glockengießerei Petit & Fritsen) wurde Schirmherr. 1949 übernahm Hein Houët (Louis' Sohn) den Dirigentenstab. Anlässlich eines Priesterfestes war die Zeit reif, auch Damen aufzunehmen, und so entstand am 7. Oktober 1951 der 'Gemischte Chor De Klokkengieters'. Mit Hein Houët als neuem Dirigenten änderte sich auch das Repertoire. Es wurden Operetten und Varietés aufgeführt. 1965 gab Hein Houët sein Amt als Dirigent auf und Kees van Houten übernahm bis 1967 seinen Platz.
Von 1967 bis 1976 ist Jan Heesakkers der Dirigent von De Klokkengieters. Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens im Jahr 1969 organisiert der Chor zum ersten Mal einen nationalen Gesangswettbewerb, an dem 26 Chöre teilnehmen. Aufgrund des großen Erfolges wurde dieser Gesangswettbewerb bis zu seinem 100-jährigen Bestehen alle fünf Jahre organisiert und zu einem internationalen Gesangswettbewerb.
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums wird eine LP veröffentlicht. Der Dirigent Gerard van de Pas (1976-1986) gab dem Chor eine Kostprobe kürzerer französischer und dänischer Werke, wobei seine Vorliebe eher den A-cappella-Werken galt.
Im Jahr 1986 übernahm Rob Rassaerts den Taktstock von Gerard. Er wählte zwei Schwerpunkte. Kirchenmusik, da der Chor an hohen Feiertagen die Gottesdienste gestaltete, und weltliche Werke zur Abwechslung. Zu den traditionellen Weihnachtskonzerten, die im In- und Ausland aufgeführt wurden, kamen nun auch Passionskonzerte hinzu. Seit vielen Jahren tritt Chormitglied Margot Pagels bei den verschiedenen Konzerten als Solistin auf.
Im Februar 2018 wurde Jan van de Beek der neue Dirigent und Rob Rassaerts der ständige Begleiter. Leider machte die Korona im Jahr 2020 einen Strich durch die Rechnung und die Proben konnten fast zwei Jahre lang nicht abgehalten werden. Bei der Neugründung im März 2022 beschlossen einige Mitglieder, den Chor zu verlassen, was der Verteilung der Stimmen nicht gerade zuträglich war. Mit Schmerz im Herzen beschlossen die Mitglieder, den Chor nach 124 Jahren zu verlassen.