De Ossenbeemd
Bei De Ossenbeemd können Sie die Natur erleben!
Besucherzentrum Peelrandbreuk, Kinderbauernhof, Themengärten, Baum- und Gnomenpfad, Grundwasserpegelmesser und Elektrospeicher, Bienenhalle, Entdeckungsroute und Nachhaltigkeitsroute, Ausgangspunkt für Rad- und Wanderrouten. Picknickplatz.
Besucherzentrum Peelrandbreuk
De Ossenbeemd ist auch das Besucherzentrum der Peelrandbreuk.
Wenn Sie von De Ossenbeemd aus die Region entdecken möchten, kommen Sie an der Peelrandbreuk buchstäblich nicht vorbei. Mitten durch Deurne, nur wenige hundert Meter von De Ossenbeemd entfernt, verläuft diese Peelrandbreuk, eine geologische Verwerfung von Roermond nach Heesch, die ihren Namen der Peel verdankt. Im nahe gelegenen Heiakkerpark hat der italienische Künstler Roberto Ruggiu die Verwerfung sichtbar gemacht, indem er über eine Länge von 850 Metern rot und weiß blühende Apfelbäume gepflanzt hat. Vor allem im Frühling ein wunderschöner Anblick.
Ausstellung Peelrandbruch
Im Besuche…
Bei De Ossenbeemd können Sie die Natur erleben!
Besucherzentrum Peelrandbreuk, Kinderbauernhof, Themengärten, Baum- und Gnomenpfad, Grundwasserpegelmesser und Elektrospeicher, Bienenhalle, Entdeckungsroute und Nachhaltigkeitsroute, Ausgangspunkt für Rad- und Wanderrouten. Picknickplatz.
Besucherzentrum Peelrandbreuk
De Ossenbeemd ist auch das Besucherzentrum der Peelrandbreuk.
Wenn Sie von De Ossenbeemd aus die Region entdecken möchten, kommen Sie an der Peelrandbreuk buchstäblich nicht vorbei. Mitten durch Deurne, nur wenige hundert Meter von De Ossenbeemd entfernt, verläuft diese Peelrandbreuk, eine geologische Verwerfung von Roermond nach Heesch, die ihren Namen der Peel verdankt. Im nahe gelegenen Heiakkerpark hat der italienische Künstler Roberto Ruggiu die Verwerfung sichtbar gemacht, indem er über eine Länge von 850 Metern rot und weiß blühende Apfelbäume gepflanzt hat. Vor allem im Frühling ein wunderschöner Anblick.
Ausstellung Peelrandbruch
Im Besucherzentrum des Ossenbeemd finden Sie zahlreiche Informationen über den Peelrandbruch. Ein Film und eine Ausstellungswand geben nähere Erläuterungen zum Bruch. Außerdem können Sie dort einige Lackprofile bewundern: Abdrücke des Untergrunds des Peelrandbruchs. Außerdem finden Sie hier einige Beispiele für das charakteristische Eisenerz und können Kannenrohre bewundern: Diese bildeten tatsächlich die erste Wasserleitung von Deurne. Töpfer in Zeilberg nutzten bereits im 17. Jahrhundert auf diese Weise die besonderen Eigenschaften der Verwerfung.
Öffnungszeiten
- Jeden montag von 13:00 bis 17:00
- Jeden dienstag von 13:00 bis 17:00
-
Jeden mittwoch
von 13:00 bis 17:00
von 13:00 bis 16:00 - Jeden donnerstag von 13:00 bis 17:00
- Jeden freitag von 13:00 bis 17:00
- Jeden samstag geschlossen
-
Jeden sonntag
von 13:00 bis 17:00
von 13:00 bis 16:00 - Achtung: Öffnungszeiten können an Feiertagen abweichen