Die Seniorenvereinigung Beek und Donk veranstaltet im Ontmoetingscentrum in Beek en Donk den Themenabend „Gutes Leben? Good end!“ im Ontmoetingscentrum in Beek en Donk mit einem Vortrag von Claudia und Anneke, Gründerinnen von Pallizorg und Mitarbeiterinnen in einem der Pflegeteams. Beide sind sehr leidenschaftlich bei ihrer Arbeit und erleben die häusliche Pflege als die reinste Form der Pflege. Sie geben dem Ganzen mit ihrem Herzen, ihrem Wissen und ihrer sozialen Kompetenz Inhalt und Form. 

In der Pause wird Kaffee/Tee gereicht. Der Abend ist für alle üb…

Die Seniorenvereinigung Beek und Donk veranstaltet im Ontmoetingscentrum in Beek en Donk den Themenabend „Gutes Leben? Good end!“ im Ontmoetingscentrum in Beek en Donk mit einem Vortrag von Claudia und Anneke, Gründerinnen von Pallizorg und Mitarbeiterinnen in einem der Pflegeteams. Beide sind sehr leidenschaftlich bei ihrer Arbeit und erleben die häusliche Pflege als die reinste Form der Pflege. Sie geben dem Ganzen mit ihrem Herzen, ihrem Wissen und ihrer sozialen Kompetenz Inhalt und Form. 

In der Pause wird Kaffee/Tee gereicht. Der Abend ist für alle über 50-Jährigen kostenlos zugänglich. Eine Anmeldung über die E-Mail-Adresse oder während der Sprechstunde im Waterpoort jeden zweiten und vierten Dienstagvormittag im Monat von 10.00 bis 11.30 Uhr ist erwünscht. Palli Care steht für einen wertvollen Abschied mit einem Blick für alle Details und einem offenen Ohr für den Klienten und sein Umfeld. An diesem Abend werden alle möglichen Fragen beantwortet, zum Beispiel: Was bedeutet Palliativ- und Sterbebegleitung? Palliativmedizin wird angewandt, wenn der Patient nicht mehr genesen kann. Die Sterbebegleitung wird von Patienten in Anspruch genommen, die eine Lebenserwartung von drei Monaten oder weniger haben. Der große Unterschied besteht darin, dass die palliative Phase viel länger dauern kann (manchmal Jahre), während die terminale Phase oft nur kurz ist.

Diskutiert wird auch: Welche Möglichkeiten haben Sie, was sind Ihre Wünsche, wenn Sie krank werden oder sterben? Haben Sie darüber gesprochen und wie könnten Sie dies tun? Untersuchungen zeigen, dass Patienten, die eine gute Palliativversorgung erhalten, oft weniger bedrückt und ängstlich sind und ihre Lebensqualität als besser empfinden. Wenn Sie in die letzte Phase Ihres Lebens eingetreten sind (aufgrund von Krankheit oder Alter), haben Sie ein Recht auf Palliativversorgung. Und da die Menschen in Ihrem Umfeld in dieser letzten Lebensphase eine große Rolle spielen, konzentriert sich die Palliativversorgung auch auf Ihre Angehörigen. Es hat sich auch gezeigt, dass die Angehörigen besser in der Lage sind, das Sterben ihres Angehörigen zu akzeptieren und ihm einen Platz zu geben. Palliativpflege ist nicht dasselbe wie Sterbebegleitung. Die Palliativpflege konzentriert sich auf das Leben, nicht auf das Sterben. Die Sterbebegleitung ist der letzte Teil der Palliativversorgung, nicht lange vor dem Tod. Die Botschaft des Abends lautet vor allem: Sprechen Sie miteinander (mit Ihren Angehörigen) darüber und legen Sie, wenn nötig, Dinge nieder, denn in der letzten Phase Ihres Lebens haben Sie die beste Pflege verdient: „Gutes Leben? Gutes Ende!' Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Seniorenverbands. 

Wann

  • Mittwoch, 4. juni 2025 von 19:30 bis 21:30

Preise

  • Gratis

Hotspot