Sehenswertes und Aktivitäten in Ommel
Ommel ist als Wallfahrtsort in der Peel-Region bekannt; jedes Jahr im Mai finden Prozessionen und Freiluftmessen statt. Im Mittelpunkt steht die Statue der Unsere Liebe Frau mit Kind. Sowohl die Statue als auch der Prozessionspark stehen unter Denkmalschutz.
Ommel ist außerdem von wunderschöner Natur umgeben, die zum Erkunden einlädt – wie das Aa-Tal in De Berken und die Oostappener Heide.
Wunderbild – Unsere Liebe Frau mit Kind
Um das Jahr 1400 wurde laut einer alten Erzählung auf einem Weidepfahl zwischen Asten und Ommel eine Statue gefunden. Es handelte sich um eine Statue der Unsere Liebe Frau mit Kind. Der Finder brachte die Statue zum Pfarrer von Asten, der sie in der Kirche aufstellte. Doch auf unerklärliche Weise verließ die Statue dreimal die verschlossene Kirche. Jedes Mal wurde sie wieder an dem Weidepfahl gefunden, wo sie ursprünglich entdeckt worden war.
Auf ihrem Weg soll die Statue jedes Mal unter einer Linde gerastet haben. An dieser Stelle – auf halber Strecke zwischen der Kirche von Asten und Ommel – steht heute noch der „Keskesbaum“, in dem sich eine Kopie der Statue befindet. Der Name ist etwas irreführend, denn dieser Baum war nicht der ursprüngliche Fundort.



Prozessionspark
Jedes Jahr im Mai besuchen rund 50.000 Pilger die Statue der Unsere Liebe Frau mit Kind, die in der Kirche neben dem Prozessionspark zu sehen ist.
Der Park umfasst einen Kalvarienberg, eine Lourdesgrotte und 14 Kreuzwegstationen – Orte des Gebets, der Besinnung und der Inspiration. Darüber hinaus gibt es sechs kleine Kapellen, die die Geschichte der Marienstatue von Ommel darstellen. Jede dieser Kapellen ist ein einzigartiges Kunstwerk, aus Sandstein gehauen. Der Kalvarienberg und die sechs Kapellen stehen unter Denkmalschutz.
In den Jahren 2022–2023 wurde der Park vollständig renoviert und am 21. Mai 2023 vom Bischof feierlich gesegnet und wiedereröffnet.



Die Geschichte von Ommel
Der Name Ommel oder Ommelen erscheint bereits in Dokumenten aus dem Jahr 1400. Er leitet sich von Omme Loo ab, was „um den Wald herum“ bedeutet. Um 1830 bestand der Ortskern von Ommel aus etwa 40 bewohnten Gebäuden, überwiegend Bauernhöfen. Bis zum Zweiten Weltkrieg nahm die Bebauung kaum zu.
Mit der Eröffnung der Straßenbahnlinie Asten–Brouwhuis–Helmond wurde Ommel zu einem bekannten Haltepunkt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde etwa drei Viertel der Häuser im Ortskern von Ommel durch Beschuss zerstört. Dies geschah im Jahr 1944 und forderte viele Menschenleben. Durch die Explosion einer Granate in einem Schutzraum in der Jan-van-Havenstraat kamen viele Familienmitglieder der Familien Klaus und Michiels ums Leben.
Ommel war über die Jahrhunderte hinweg ein sehr bekannter Wallfahrtsort – und ist es bis heute geblieben. Allein im Monat Mai besuchen mehr als 50.000 Menschen die Statue der Unsere Liebe Frau mit Kind in der Kirche.
Entdecken Sie auch die anderen Dörfer in der Umgebung
-
Asten
-
Asten-Heusden